Im Zuge der Namensänderung des Schweizerischen Dachverbands von VSEI zu EIT.swiss ist auch der vbei in EIT.basel umbenant worden. Besuchen Sie unsere neue Webstie unter www.eitbasel.ch.

Wir haben Ihnen diverse Formulare, Checklisten, Weisungen bereitgestellt.
Im Weiteren verweisen wir Sie mit Link zum EIT.swiss wo Sie auch noch weitere sehr nützliche Informationen erhalten. www.eitswiss.ch
VBEI-Sekretariat/Ausbildungszentrum
Aufgrund der aktuellen Lage arbeiten die Mitarbeitenden des Sekretariates und Kursinstruktoren des ABZ sehr reduziert auf dem Sekretariat und Ausbildungszentrum und arbeiten mehrheitlich bis auf weiteres von zu Hause aus. Wir sind aber trotzdem telefonisch für Sie erreichbar 079 706 1001, 061 639 9150 oder r.graf(at)vbei.ch – die Anrufe werden umgeleitet.

… aktuellste Informationen Ausgabe 7 vom 19. Mai 2020
… aktuellste Informationen Ausgabe 6 vom 5. Mai 2020
Coronavirus – Weitere Informationen EIT 29.04.2020
Coronavirus – Weitere Informationen EIT 23.04.2020
Sonderregelungen QV 2020 – 17.04.2020
Richtlinien Angepasste Qualifikationsverfahren für die berufliche Grundbildung infolge Coronavirus (COVID-19) im Jahr 2020
Info QV LAP-2020 11.04.2020
PDF Coronavirus - Informationen EIT – 08.04.2020
Nützliche Tips im Newsletter des Gewerbeverbands Basel-Stadt
PDF – Absage der Generalversammlung vom 5. Juni 2020
PDF Qualifikationsverfahren 2020
PDF Info Verlauf der üeberbetrieblichen Kurse
Wordfile – Musterbrief Einladung an die Lernende
PDF Antrag zur Finanzierung von bedrohten Lehrverhältnissen
PDF Anleitung Lernende AGS
PDF Checkliste Baustellen covid19
PDF Corona Info an Lehrbetriebe
PDF Kurzarbeit Voranmeldung Basel-Stadt
PDF Verhalten am Arbeitsplatz – Ausgabe 20.3.2020
Kredite für KMU: So funktioniert’s
Link zum Gewerbeverband Basel-Stadt -> Kredite für KMU
Coronavirus – Neue Entscheide des Bundesrats
An seiner ausserordentlichen Sitzung vom 25. März 2020 befasste sich der Bundsrat mit der Liqiduitätshilfe für KMU sowie weiteren Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft. Hiermit informieren wir Sie über die wichtigsten Entscheide.
Gewährung von Krediten mit Solidarbürgschaften
KMU sollen raschen Zugang zu Krediten für die Überbrückung von Corona-bedingten Liquiditätsenpassen erhalten. Betroffene Unternehmen können Überbrückungskredite im Umfang von höchstens 10% ihres Jahresumsatzes bis max. 20 Millionen Franken von ihren jeweiligen Banken beantragen. Unternehmen müssen gewisse Minimalkriterien erfüllen (z.B. muss das Unternehmen erklären, dass es aufgrund der Corona-Pandemie wesentliche Umsatzeinbussen erleidet). Bis zu 500'000 Franken werden Kredite unbürokratisch innert kurzer Frist ausbezahlt und zu 100% vom Bund abgesichert. Der Zinssatz ist auf null Prozent festgelegt. Der Kreditantrag wird ab Donnerstag, 26. März 2020, auf der Webseite covid19.easygov.swiss verfügbar sein. Für Überbrückungskredite, die den Betrag von 500'000 Franken übersteigen, gelten andere Regeln. Zudem ermöglicht der Bundesrat der Postfinance (im Sinne einer zeitlich begrenzten Massnahme), ihren bestehenden Firmenkunden unbürokratischen Zugang zu Krediten bis 500'000 Franken zur Verfügung zustellen. Informationen dazu finden Sie in der Medienmitteilung des Bundesrats.
Zusätzliche Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft
Die zusätzlichen Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus betreffen die Stellenmeldepflicht, die Arbeitslosenversicherung, die Kurzarbeitsentschädigung und die berufliche Vorsorge.
Für die Kurzarbeit wird die Frist zur Voranmeldung aufgehoben. Die Bewilligungsdauer von 3 auf 6 Monate verlängert. Damit kann die Anzahl Gesuche minimiert und das Bewilligungsverfahren beschleunigt werden. Dem Willen des Bundesrats angepasst wird zudem die Verordnung, die die Kurzarbeitsentschädigung für arbeitgeberähnliche Angestellte ausrichtet. Sie erhalten 3320.- Franken für eine Vollzeitstelle. Es handelt sich dabei um eine Pauschale, die keine Kürzung erfährt.
Der Bundesrat hat beschlossen, dass die Arbeitgeber für die Bezahlung der Arbeitnehmerbeiträge an die berufliche Vorsorge vorübergehend die von ihnen geäufneten Arbeitgeberbeitragsreserven verwenden dürfen. Diese Massnahme soll es den Arbeitgebern erleichtern, Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Für die Arbeitnehmenden hat die Massnahme keine Auswirkungen: Der Arbeitgeber zieht ihnen wie unter normalen Umständen ihren Beitragsteil vom Lohn ab und die gesamten Beiträge werden ihnen von der Vorsorgeeinrichtung gutgeschrieben. Weitere Informationen über die zusätzlichen Massnahmen finden Sie in der Medienmitteilung des Bundesrats.
Weitere Informationen finden Sie auf der EIT.swiss Webseite. Bitte zögern Sie nicht, uns bei allfälligen Fragen zu kontaktieren (CoronaFAQ(at)eitswiss.ch).

Du hast deine obligatorische Schulzeit beendet und weisst nicht, wie es weitergehen soll?
Kein Problem: www.youtube.com/watch

Die Dokumentation des Elektro Updates 1.20 für VBEI und VBLEI-Mitglieds- und Nichtverbandsfirmen welches am 13. Februar 2020 im KUSPO Bruckfeld, Münchenstein stattgefunden hat, ist nun als PDF zum Download erhältlich: bits.wetransfer.com/downloads/8d898e02195efb5486e5cbf9a75dc67020200212162016/4f5e6d
Der frühere Bildungsminister Johann Schneider-Ammann war ein Anhänger der Schweizer Berufsbildung und hat dafür auch im Ausland kräftig Werbung gemacht. Der jetzige Bildungsminister Guy Parmelin ist laut seinem Umfeld zwar ebenfalls ein Verfechter der Berufslehre, doch er hätte in erster Linie vor der eigenen Haustüre... Weiterlesen
Unsere Rückschau auf einen wundervollen Viertages-Städte-Trip nach Dresden
Vom 5.–8. September 2019 war es mal wieder Zeit für ein paar freie Tage und ein bisschen Sightseeing für die Mitglieder des VBEI.
Die Wahl fiel auf Dresden. Die Landeshauptstadt Sachsens an der Elbe lockte mit zahlreichen historischen und kulturellen Highlights, so dass sich in den paar Tagen eine Menge an Programm in Dresden zusammenstellen liess, welche keine Langeweile aufkommen liess.
Sehen Sie in den folgenden Bilder wie vielfältig Dresden heute ist…die Frauenkirche, die Semperoper, das Elbufer, Rundgang auf dem Zwinger und vieles mehr.
Dresden mit seinen vielen unterschiedlichen Eindrücken ist für jeden eine Reise wert.
Abgerundet wurde die Verbandsreise mit dem traditionellen Galadiner am Samstagabend im Restaurant Kastenmeiers
Die Vielzahl an historischen Eindrücken aber auch die Offenheit der Menschen dürfte den Teilnehmern noch lange in schöner Erinnerung bleiben.
Roger Graf

«Erfolgsquote der Elektroberufe 2019.pdf»

104. GV 2019
Zur diesjährigen Generalversammlung des VBEI trafen sich die Verbandsmitglieder am 24. Mai 2019 im Hotel Pullman, Restaurant Les Quatre Saisons in Basel.
Der Verband durfte als Gäste Mike Tschirky, Präsident VSEI, Marcel Schweizer, Präsident Gewerbeverband Basel-Stadt, Thomas Keller, Präsident VAEI, Tobias Schäfer, Präsident VBLEI, Heinz Lussi, a. Präsident VBLEI, Simon Hämmerli, Direktor VSEI, die Chefexperten Irené Binggeli und Peter Rombach, Patrick Bossard, Präsident BBK des VSEI, die Ehrenmitglieder Heidi Wilde und Roland Hunkeler sowie viele VBEI-Freimitglieder begrüssen.
Auf der Agenda standen die Bilanz, Berichte und Wahlen sowie die Verabschiedung von alt Präsident des VBLEI, Heinz Lussi. Im Weiteren konnte den Mitgliedern über den aktuellen Stand des Erweiterungsbau berichtet werden sowie Neues in der Bildungslandschaft.
Die 104. GV nahm mit einem Apéro und einem köstlichen Nachtessen einen entspannten Ausklang.
»weitere Bilder der Generalversammlung

Die Basler Elektromeisterschaften 2019 sind beendet.
Reportage im Regio Aktuell
VBEI – Die Elektrobranche bietet jungen Leuten hervorragende Berufschancen
»Bericht herunterladen

Als normierte Prüfung für Schulabgänger bietet basic-check eine einheitliche Basis zur Vorabklärung von Fähigkeiten und Begabungen in Hinblick auf die zu wählende berufliche Grundbildung. Für Schüler wirkt der basic-check unterstützend für die Berufswahl. Für Lehrfirmen liefert er zusammen mit den Schulzeugnissen, dem Vorstellungsgespräch, der Analyse der Bewerbung und evtl. einer Schnupperlehre gute Anhaltspunkte für die Lehrlingsauswahl.
News aus dem Verband
Einfach up to date bleiben: Wir senden Ihnen einmal im Monat alle Neuigkeiten rund um den VBEI zu.
Felder & Jetzer AG – Nachfolge geregelt
Erweiterung des VBEI Ausbildungszentrums
Die Erweiterungsmassnahmen des VBEI Ausbildungszentrums wurden zur vergangenen Generalversammlung vom 25. Mai einstimmig verabschiedet. Das knapp 3,4 Millionen Franken teure Projekt wird vom Verband finanziert. Der Baubeginn ist gegen Ende des Jahres geplant. Es sollen die sanitären Anlagen, der Waren- und Personenlift, die Fassade und vieles mehr saniert werden. Zudem sollen zwei neue Stockwerke gebaut werden.
Die Berufsbildung leidet
In diesem Jahr wird mit einem Anstieg der Gymnasialquote auf 45 Prozent gerechnet. Diese Entwicklung ist gerade in Zeiten das Fachkräftemangels bedenklich. Die Schulreform sollte die Berufsbildung stärken – es ist leider das Gegenteil eingetreten. Der Kanton Basel-Stadt nimmt sich dem Problem an. Lesen Sie dazu einen Kommentar von Reto Baumgartner, Bereichsleiter Berufsbildung Gewerbeverband Basel-Stadt:
Rückblick: 103. VBEI Generalversammlung vom 25. Mai 2018
Zur diesjährigen Generalversammlung des VBEI trafen sich die Verbandsmitglieder am 25. Mai 2018 im Hotel Pullman, Restaurant Les Quatre Saisons in Basel. Auf der Agenda standen die Bilanz, Berichte und Wahlen sowie Verabschiedungen von Vorstandsmitgliedern. Die 103. GV nahm mit einem Apéro und anschliessendem Nachtessen einen entspannten Ausklang.
BEM-2018
Patrick Pöhlmann holt den Titel für Selmoni Installation AG
Die Basler Elektromeisterschaft 2018 ist geschafft. Auch in diesem Jahr sendeten Basler Elektroinstallationsfirmen ihre Hoffnungsträger vom 20. bis 22. März in die Arena für einen fairen Kampf an die im Ausbildungszentrum des VBEI aufgebauten Arbeitsbereiche.
André Jordan gibt Geschäftsführung der Marti Elektro-Installationstechnik AG ab
Nach 40-jähriger erfolgreicher Tätigkeit gibt André Jordan die Geschäftsführung der Marti Elektro-Installationstechnik AG diesen Frühling an Waldemar Schäfer und Herrn Michele Beatrice ab. Die dipl. Elektroinstallateure sind äusserst kompetent auf ihrem Fachgebiet, verfügen über einen umfassenden Erfahrungsschatz und sind damit geradezu prädestiniert, die Geschäftsführung der Marti Elektro-Installationstechnik AG zu übernehmen. André Jordan wird künftig als Verwaltungsratspräsident den beiden beratend zur Seite stehen.
Die Basler Zeitung stellt die Ausbildung zum Elektroinstallateur vor
Der Beruf des Elektroinstallateurs ist sehr vielfältig und muss stets mit der Zeit gehen. In dem Artikel der Basler Zeitung beschreibt Andri Baus, Auszubildender im 3. Lehrjahr, seine Erfahrungen. Ausserdem werden Ausbildungsinhalte, Voraussetzungen und Weiterbildungsmöglichkeiten des Berufsbildes vorgestellt.
Schweizer siegen bei Elektriker WM
Die Sieger der WorldSkills 2017 kommen aus der Schweiz. Die Elektriker WM fand dieses Jahr in Abu Dhabi statt.
Beat Schranz, Elektroinstallateur, und Simon Furrer, Anlagenelektriker, vertraten die Schweiz und sicherten sich jeweils den ersten Platz in ihrem Berufsfeld. Sie bewiesen, dass die Schweiz ganz vorne mit dabei ist und auch für die Zukunft gut gewappnet ist. Der VBEI gratuliert den beiden Siegern herzlichst.
Unsere Rückschau auf einen wundervollen Viertages-Städte-Trip nach Edinburgh
Elektro Basilisk unterstützt die Integration von Flüchtlingen
Roland Hunkeler ist neuer Vizepräsident des Gewerbeverbands Basel-Stadt
Berichte von Veranstaltungen und Anlässen sowie wichtige Informationen aus dem Verband und seinem Umfeld finden Sie auf unserem Blog.